Foto von David Schliesing mit Schriftzug "Kultur ins Grundgesetz"

"Wir wollen wieder ein 'Wir' sein, statt vieler 'Ichs'." ...

... schreibt Raphael Glucksmann in seinem Buch "Die Politik sind wir! Gegen den Egoismus, für einen neuen Gesellschaftsvertrag". 

 

Liebe Wählerinnen und Wähler,  

wir müssen die Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge nicht kriegs-, sondern wieder lebenstüchtig machen. Es beginnt bei gut ausgestatteten Kindertagesstätten und Schulen, bei einer guten medizinischen und pflegerischen Versorgung auf dem Land und in der Stadt, bei der Förderung der Blaskapelle, des Jugendclubs und des Sportvereins sowie bei bezahlbaren Mobilitätsangeboten für alle von jung bis alt. Es beginnt bei einer für alle bezahlbaren Energie, bei bezahlbarem Wohnraum, bei bezahlbaren Lebensmitteln. Es beginnt bei gut bezahlter Arbeit unter guten Bedingungen und bei einer der Lebensleistung gerecht werdenden Rente. Es beginnt bei der gleichberechtigten Teilhabe aller in unserem Land lebenden Menschen, unabhängig von ihrem Einkommen, ob jung, ob alt, ob Menschen mit Behinderung oder ohne, ob von hier oder aus einem anderen Land. 

 

Ein gutes Leben für alle ist keine Utopie, sondern ein erreichbares Ziel. Dafür machen wir uns stark. Dafür steht Die Linke. Dafür stehe ich.  

Mit der Forderung „Kultur ins Grundgesetz“ trete ich für eine von der Gesellschaft auskömmlich getragene und freie Kunst- und Kulturlandschaft mit guten Arbeitsbedingungen für die dort haupt- oder ehrenamtlich Beschäftigten ein. Kunst und Kultur sollen allen Menschen, unabhängig von ihrem Einkommen oder von ihrer persönlichen Situation, zugänglich sein.  

Außerdem setze ich mich für die friedlichen Nutzung der Colbitz-Letzlinger Heide ein.  

Ihr David Schliesing 

jan
2025

Ein roter Punkt als grafisches Element

Aktuelles

Aktion: Freiheit den Laternenmasten

Ein Foto vom Inneren einer als Theaterbühne umgestalteten Industriehalle, ein großer modellierter Puppenkopf im Vordergrund.

„Alle Kunst ist Widerstand, alle Poesie ist politisch.“ 
- Yevgeniy Breyger 

grafischer Text "Kultur ins Grundgesetz"

Linke Politik

 

richtet sich an all jene Menschen, die vergessen oder verdrängt worden sind. Linke Politik richtet sich an all jene, die aus ihrer sozialen 

Abhängigkeit heraus kaum die Möglichkeit haben, an ihrer Situation etwas zu verändern. 

Linke Politik

 

richtet sich an alle, die nicht gehört werden, deren 

Stimmen untergehen im Meinungskampf. Linke Politik ist Solidarität, ist Gerechtig-keit, ist Chancengleichheit.

Linke Politik

 

wird nicht aufhören, all jene anzuklagen, die rücksichtslos und auf Kosten ihrer Mitmenschen und unserer Umwelt ungebremst nach maximalen Profit streben. All jene, die trotz globaler Krisen jeden Tag noch ein Stück reicher und reicher werden. Jene, die es sich leisten können auf Politikerinnen und Politiker Einfluss zu üben, um Gesetze nach ihrem Willen durchzusetzen.

Linke Politik

 

richtet sich auch gegen jene, die meinen ihre Freiheit stünde meilenweit über der Freiheit aller anderen: gegen Rassismus, gegen Faschismus, gegen Ausgrenzung und nationalistisches Denken.

Linke Politik

 

richtet sich an alle, die sich für Offenheit und Toleranz, für unser Klima – gesellschaftlich wie ökologisch -, für Solidari-tät und Mitmenschlichkeit einsetzen und dafür bereit sind auf die Straße zu gehen. 

“Künstler und Wissenschaftler leben eigentlich von jeher, was ihre Arbeit betrifft, im Kommunismus. Oder wollen Sie behaupten, Rembrandt und Dürer, Einstein und Marx hätten ihre Arbeit als Fessel empfunden? Nein ... Sie bildeten darin lediglich die Ausnahme. Später, davon bin ich überzeugt, wird im übertragenen Sinne jeder Mensch einmal ein Künstler oder Forscher sein. Und als Begriff wird Arbeit etwa diese Bedeutung erhalten: Spiel zum Wohle der Gesellschaft. Kunst ist heute schon ein solches Spiel. Könnten wir uns darauf einigen."

- aus "Spur der Steine", Erik Neutsch

 

 

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Kontakt aufnehmen

David Schliesing
c/o Die Linke Sachsen-Anhalt
Ebendorfer Straße 3
39108 Magdeburg

E-Mail: mail@davidschliesing.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.